Die Kundenreise, auch als "Customer Journey" bezeichnet, ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der den gesamten Prozess beschreibt, den ein Kunde durchläuft, bevor er sich für den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung entscheidet. Diese Reise umfasst mehrere Phasen, wie zum Beispiel die Bedürfniserkennung, Informationssuche, Bewertung von Alternativen, Kaufentscheidung und Nachkaufverhalten.

Die Kundenreise ist aus folgenden Gründen wichtig:

  1. Kundenverständnis: Durch das Verständnis der Kundenreise kann ein Unternehmen seine Kunden besser kennenlernen und ihre Bedürfnisse, Wünsche und Vorlieben erkennen. Dies ermöglicht es, zielgerichtete Marketingstrategien zu entwickeln und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

  2. Touchpoints identifizieren: Die Kundenreise hilft dabei, die verschiedenen Berührungspunkte (Touchpoints) zu identifizieren, an denen ein Kunde mit der Marke oder dem Unternehmen in Kontakt kommt. Diese Touchpoints können sowohl online (z.B. Website, Social Media, E-Mail) als auch offline (z.B. Filialen, Events, Printmedien) sein. Durch die Optimierung dieser Touchpoints kann das Kundenerlebnis verbessert und die Markenbindung gestärkt werden.

  3. Personalisierung: Unternehmen können durch das Verständnis der Kundenreise gezielte und personalisierte Marketingmaßnahmen entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde einen Kauf tätigt und langfristig treu bleibt.

  4. Effektive Ressourcennutzung: Die Analyse der Kundenreise ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketingbudgets und Ressourcen effizienter einzusetzen, indem sie gezielt die Touchpoints und Marketingkanäle stärken, die für ihre Zielgruppe am relevantesten sind.

  5. Steigerung von Umsatz und Kundenzufriedenheit: Eine gut durchdachte und optimierte Kundenreise kann dazu führen, dass Kunden häufiger und in größerem Umfang einkaufen. Zufriedene Kunden empfehlen das Unternehmen zudem häufiger weiter, was wiederum zu neuen Kunden und höheren Umsätzen führt.

Um die Kundenreise erfolgreich zu gestalten, sollten Unternehmen sowohl im Einzelhandel als auch im E-Commerce eine konsistente Omnichannel-Strategie verfolgen, um ihren Kunden ein nahtloses und ansprechendes Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg zu bieten.

Beispiel

Eine optimale Kundenreise, auch Customer Journey genannt, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Händlern, sowohl im stationären Handel als auch im E-Commerce. Im Folgenden wird eine exemplarische Kundenreise für einen Händler beschrieben, die sowohl online als auch offline Elemente beinhaltet und auf das Omnichannel-Konzept aufbaut.

1. Bedarfsentstehung: Die Kundenreise beginnt mit der Bedarfsentstehung. In unserem Beispiel benötigt Kunde Max einen neuen Laptop. Er beginnt die Suche nach Informationen und Empfehlungen.

2. Online-Recherche: Max startet seine Recherche im Internet und liest Testberichte sowie Kundenbewertungen zu verschiedenen Laptop-Modellen. Dabei entdeckt er den Online-Shop eines lokalen Händlers, der eine große Auswahl an Laptops anbietet und über eine benutzerfreundliche Webseite mit detaillierten Produktbeschreibungen und Vergleichsmöglichkeiten verfügt.

3. Social-Media-Marketing: Während Max seine Recherche fortsetzt, stößt er auf den Social-Media-Kanal des Händlers. Hier findet er interessante Inhalte, wie beispielsweise Videos, die die verschiedenen Laptop-Modelle in Aktion zeigen, sowie Sonderangebote und Rabattaktionen.

4. E-Mail-Marketing: Max entscheidet sich, den Newsletter des Händlers zu abonnieren, um über aktuelle Angebote und Neuheiten informiert zu werden. Durch gezieltes E-Mail-Marketing erhält Max personalisierte Produktempfehlungen und Rabattaktionen, die auf sein Interesse an Laptops abgestimmt sind.

5. Besuch im stationären Handel: Da Max den Laptop gerne vor dem Kauf ausprobieren möchte, besucht er den stationären Laden des Händlers. Dort kann er die verschiedenen Laptop-Modelle testen und erhält eine kompetente Beratung durch das Verkaufspersonal. Durch die Verknüpfung von Online- und Offline-Angeboten kann der Händler eine konsistente und zufriedenstellende Kundenerfahrung gewährleisten.

6. Kaufentscheidung und Bezahlung: Max entscheidet sich für ein Laptop-Modell und kann dieses direkt im Laden kaufen oder online bestellen. Der Händler bietet dabei verschiedene Bezahlmöglichkeiten an, wie z.B. Kreditkarte, PayPal oder Ratenzahlung.

7. Lieferung und Kundenservice: Der Laptop wird zeitnah an Max geliefert, und der Händler bietet ihm zusätzlich einen kostenlosen Einrichtungsservice und technischen Support. Bei Fragen oder Problemen kann Max den Kundenservice des Händlers über verschiedene Kanäle, wie Telefon, E-Mail oder Online-Chat, erreichen.

8. After-Sales-Marketing und Kundenbindung: Nach dem Kauf erhält Max weiterhin personalisierte Newsletter und Angebote, etwa für Zubehör, Software oder spezielle Serviceleistungen. Durch gezieltes After-Sales-Marketing und Kundenbindungsmaßnahmen bleibt der Händler im Bewusstsein von Max und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass er bei zukünftigen Bedarfen wieder auf das Angebot des Händlers zurückgreift.

In diesem Beispiel zeigt sich, wie die Kombination von Online- und Offline-Maßnahmen sowie gezieltes Marketing zu einer optimalen Kundenreise beitragen kann. Durch die Verknüpfung von Einzelhandel, E-Commerce und Omnichannel-Strategien kann der Händler eine nahtlose und zufriedenstellende Kundenerfahrung schaffen, die den Kunden an das Unternehmen bindet und langfristig Umsatzsteigerungen ermöglicht.


VersaCommerce kostenlos testen.