Warensteuerung, auch als Lager- oder Bestandsmanagement bezeichnet, ist ein entscheidender Aspekt im Einzelhandel und E-Commerce. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem der Warenfluss organisiert, überwacht und optimiert wird, um eine effiziente Nutzung von Lagerkapazitäten und Ressourcen zu gewährleisten. Eine gute Warensteuerung trägt dazu bei, die richtigen Produkte zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge verfügbar zu haben und somit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Die Bedeutung der Warensteuerung ergibt sich aus folgenden Gründen:

  1. Reduzierung von Lagerkosten: Eine effektive Warensteuerung hilft dabei, die Kosten für Lagerung, Versicherung und Verwaltung der Lagerbestände zu minimieren. Durch eine optimierte Bestandsführung können Unternehmen ihre Lagerflächen besser nutzen und somit die Kosten reduzieren.

  2. Verbesserung der Liquidität: Indem Unternehmen ihre Lagerbestände optimieren und unnötige Überbestände vermeiden, können sie ihre Liquidität verbessern. Dies ermöglicht es ihnen, in andere Geschäftsbereiche zu investieren und somit ihr Wachstumspotenzial zu erhöhen.

  3. Erhöhung der Kundenzufriedenheit: Eine effiziente Warensteuerung stellt sicher, dass die gewünschten Produkte jederzeit verfügbar sind und schnell an die Kunden geliefert werden können. Dies führt zu einer hohen Kundenzufriedenheit und trägt dazu bei, dass Kunden dem Unternehmen treu bleiben.

  4. Vermeidung von Absatzschwierigkeiten: Eine gute Warensteuerung ermöglicht es, Engpässe oder Überbestände rechtzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. So können Unternehmen Absatzschwierigkeiten vermeiden und ihren Umsatz steigern.

  5. Verbesserung der Planung: Die Warensteuerung liefert wichtige Daten, die für die Planung von Verkaufsaktionen, Einkaufsstrategien und Sortimentsgestaltung genutzt werden können. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

  6. Integration von Omnichannel-Strategien: Eine effektive Warensteuerung ist auch für die erfolgreiche Umsetzung von Omnichannel-Strategien entscheidend. Die nahtlose Verbindung von Online- und Offline-Vertriebskanälen erfordert eine genaue Abstimmung der Warenbestände, um Kunden ein konsistentes Einkaufserlebnis zu bieten.

Zusammenfassend ist die Warensteuerung ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Einzelhändlern und Online-Händlern. Durch eine effiziente Warensteuerung können Unternehmen ihre Kosten reduzieren, die Kundenzufriedenheit erhöhen, ihre Liquidität verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Beispiel

Die Warensteuerung ist ein entscheidender Bestandteil für den Erfolg eines Händlers, da sie die Verfügbarkeit der Produkte, die Lagerhaltung und die Verkaufsförderung beeinflusst. Hier ist ein beispielhaftes Szenario für eine effektive Warensteuerung für einen Händler, der sowohl im Einzelhandel als auch im E-Commerce tätig ist:

Ein Modehändler verkauft Bekleidung, Accessoires und Schuhe über seine physischen Ladengeschäfte und seinen Online-Shop. Um eine optimale Warensteuerung zu gewährleisten, sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Bedarfsanalyse Der Händler analysiert zunächst den Bedarf an verschiedenen Produkten unter Berücksichtigung von Faktoren wie Saison, Trends und Kundennachfrage. Dazu können Verkaufsstatistiken, Kundenfeedback und Marktanalysen herangezogen werden.

  2. Beschaffung Basierend auf der Bedarfsanalyse trifft der Händler Entscheidungen über die Beschaffung von Waren. Dabei werden Aspekte wie Preis, Qualität, Lieferzeit und Lieferantenbewertung berücksichtigt. Die Beschaffung sollte nachhaltig und effizient gestaltet sein, um unnötige Lagerkosten und Umweltauswirkungen zu vermeiden.

  3. Warenannahme und Lagerung Sobald die Waren eintreffen, werden sie kontrolliert, erfasst und im Lager oder im Ladengeschäft entsprechend platziert. Eine effektive Lagerverwaltung, z. B. durch ein Lagerverwaltungssystem, trägt dazu bei, den Überblick über den Warenbestand zu behalten und die Verfügbarkeit der Produkte sicherzustellen.

  4. Verkaufsförderung Der Händler entwickelt Marketingstrategien, um die Produkte sowohl im Ladengeschäft als auch im Online-Shop zu bewerben. Dazu gehören beispielsweise Sonderangebote, Rabattaktionen, Schaufenstergestaltung und Social-Media-Marketing. Eine Omnichannel-Strategie stellt sicher, dass Kunden über verschiedene Kanäle angesprochen und ein einheitliches Markenerlebnis geboten wird.

  5. Verkauf und Versand Der Verkauf der Produkte erfolgt entweder direkt im Ladengeschäft oder über den Online-Shop. Im Falle von E-Commerce-Bestellungen wird der Versand effizient und kundenfreundlich organisiert, z. B. durch schnelle Lieferzeiten und einfache Retourenabwicklung.

  6. Auswertung und Optimierung Der Händler analysiert regelmäßig seine Verkaufszahlen, Bestände und Kundenbewertungen, um Verbesserungspotenziale zu erkennen und seine Warensteuerung zu optimieren. Dies kann beispielsweise eine Anpassung der Produktpalette, eine Neugestaltung von Werbemaßnahmen oder eine Verbesserung der Lagerlogistik beinhalten.

Durch eine effektive Warensteuerung kann der Modehändler seinen Kunden eine attraktive Auswahl an Produkten bieten, den Lagerbestand optimieren und den Umsatz steigern. Dabei ist eine enge Verzahnung von Einzelhandel, E-Commerce und Marketingmaßnahmen entscheidend, um in der heutigen, schnelllebigen Handelslandschaft erfolgreich zu sein.


VersaCommerce kostenlos testen.