E-Commerce-KPIs (Key Performance Indicators) sind messbare Werte, die den Erfolg und die Leistung eines Online-Handelsgeschäfts bewerten. Sie dienen dazu, die Effektivität von Geschäftsstrategien und -aktivitäten zu überwachen, Ziele und Benchmarks zu setzen und den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen. Für Einzelhändler und Online-Händler in Deutschland sind E-Commerce-KPIs wichtig, um den Erfolg ihres Geschäfts zu messen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die das Wachstum und die Rentabilität fördern.

Einige der Hauptgründe, warum E-Commerce-KPIs wichtig sind, sind:

  1. Zielsetzung und Leistungsüberwachung: KPIs helfen dabei, klare Ziele für ein Unternehmen zu setzen und dessen Leistung in verschiedenen Bereichen wie Umsatz, Kundenzufriedenheit und Retourenquoten zu überwachen.

  2. Entscheidungsfindung: Durch die Analyse von KPIs können Unternehmen feststellen, welche Strategien und Maßnahmen effektiv sind und welche Anpassungen vorgenommen werden müssen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

  3. Identifikation von Wachstumsbereichen: Die Messung und Analyse von KPIs ermöglicht es Unternehmen, Bereiche mit hohem Wachstumspotenzial zu identifizieren und Ressourcen entsprechend zuzuweisen, um diesen Wachstumsmöglichkeiten gerecht zu werden.

  4. Wettbewerbsfähigkeit: In der heutigen wettbewerbsintensiven E-Commerce-Landschaft ist es entscheidend, den Überblick über die Leistung zu behalten und sich kontinuierlich zu verbessern. KPIs ermöglichen es Unternehmen, ihre Leistung im Vergleich zu Wettbewerbern zu bewerten und gezielte Anstrengungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu unternehmen.

  5. Kundenzufriedenheit: KPIs wie die Conversion Rate, die Absprungrate und die Verweildauer auf der Website geben Aufschluss darüber, wie gut ein Online-Shop den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden gerecht wird. Durch die Identifikation von Schwachstellen und die Optimierung der Kundenerfahrung können Unternehmen die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen.

Zu den gängigen E-Commerce-KPIs gehören unter anderem der Bruttoumsatz, die Anzahl der Bestellungen, die durchschnittliche Bestellwert, die Conversion Rate, die Absprungrate, die Retourenquote und die Kundenzufriedenheit. Indem sie diese Kennzahlen im Auge behalten und darauf reagieren, können deutsche Online-Händler und Einzelhändler ihre Geschäftsleistung verbessern und nachhaltiges Wachstum erzielen.

Beispiel

E-Commerce-KPIs (Key Performance Indicators) sind entscheidend für den Erfolg von Online-Händlern und Einzelhändlern, da sie dabei helfen, die Leistung eines Online-Shops zu messen und zu optimieren. Es gibt zahlreiche KPIs, die für verschiedene Aspekte des Geschäfts relevant sind. Im Folgenden stellen wir ein Beispiel für einige der wichtigsten E-Commerce-KPIs für Händler vor.

  1. Konversionsrate (Conversion Rate) Die Konversionsrate ist eine der grundlegendsten und wichtigsten KPIs im E-Commerce. Sie zeigt, wie viele Besucher eines Online-Shops zu zahlenden Kunden werden. Um die Konversionsrate zu berechnen, teilt man die Anzahl der abgeschlossenen Transaktionen durch die Anzahl der Besucher und multipliziert das Ergebnis mit 100, um es als Prozentsatz darzustellen.

  2. [Durchschnittlicher Bestellwert](/glossar/durchschnittlicher-bestellwert) (Average Order Value, AOV) Der durchschnittliche Bestellwert ist ein Maß für den durchschnittlichen Umsatz, den ein Kunde bei einer Bestellung generiert. Um den AOV zu berechnen, teilt man den Gesamtumsatz in einem bestimmten Zeitraum durch die Anzahl der Bestellungen in diesem Zeitraum.

  3. Warenkorbabbruchrate (Cart Abandonment Rate) Die Warenkorbabbruchrate zeigt, wie viele potenzielle Kunden ihren Warenkorb verlassen, ohne den Kauf abzuschließen. Um diese Rate zu berechnen, teilt man die Anzahl der abgebrochenen Warenkörbe durch die Anzahl der gestarteten Warenkörbe und multipliziert das Ergebnis mit 100, um es als Prozentsatz darzustellen.

  4. Kundenakquisitionskosten (Customer Acquisition Cost, CAC) Die Kundenakquisitionskosten sind ein Maß für die Effizienz der Marketingausgaben eines Unternehmens. Um die CAC zu berechnen, teilt man die gesamten Marketing- und Vertriebskosten in einem bestimmten Zeitraum durch die Anzahl der gewonnenen Neukunden in diesem Zeitraum.

  5. Kundenlebenswert (Customer Lifetime Value, CLV) Der Kundenlebenswert ist ein prognostizierter Umsatz, den ein Unternehmen von einem einzelnen Kunden während der gesamten Geschäftsbeziehung erwartet. Es gibt verschiedene Methoden, um den CLV zu berechnen, eine einfache Methode ist, den durchschnittlichen Bestellwert mit der durchschnittlichen Anzahl der Käufe pro Kunde zu multiplizieren.

  6. Rücksendequote (Return Rate) Die Rücksendequote gibt an, wie viele Produkte von Kunden zurückgeschickt werden. Um diese Quote zu berechnen, teilt man die Anzahl der zurückgesendeten Artikel durch die Anzahl der verkauften Artikel in einem bestimmten Zeitraum und multipliziert das Ergebnis mit 100, um es als Prozentsatz darzustellen.

Indem Händler diese E-Commerce-KPIs regelmäßig überwachen und analysieren, können sie Schwachstellen identifizieren, gezielte Verbesserungen vornehmen und letztendlich ihr Geschäft weiterentwickeln und wachsen lassen.


VersaCommerce kostenlos testen.