Die Warenkorbgröße, auch bekannt als [durchschnittlicher Warenkorbwert](/glossar/durchschnittlicher-warenkorbwert) oder [durchschnittlicher Bestellwert](/glossar/durchschnittlicher-bestellwert) (englisch: Average Order Value, kurz AOV), ist ein wichtiger Kennwert im Einzelhandel und E-Commerce. Sie bezieht sich auf den durchschnittlichen Betrag, den ein Kunde bei einem einzelnen Einkauf ausgibt. Um die Warenkorbgröße zu berechnen, teilt man den Gesamtumsatz durch die Anzahl der Bestellungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Die Warenkorbgröße ist aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Umsatzsteigerung: Eine größere Warenkorbgröße bedeutet, dass Kunden mehr Geld pro Einkauf ausgeben. Dies führt zu einer Steigerung des Gesamtumsatzes des Händlers. Daher ist es im Interesse des Händlers, die Warenkorbgröße durch gezielte Marketingmaßnahmen, Produktempfehlungen und Cross-Selling-Ansätze zu erhöhen.

  2. Effizienz der Marketingmaßnahmen: Die Warenkorbgröße ist ein Indikator dafür, wie effektiv die Marketingmaßnahmen des Händlers sind. Wenn die Warenkorbgröße steigt, bedeutet dies, dass Kunden durch den Verkaufsförderungsmaßnahmen dazu ermutigt werden, mehr Produkte zu kaufen.

  3. Kundenbindung und Kundenzufriedenheit: Eine größere Warenkorbgröße kann auch ein Indikator für eine höhere Kundenzufriedenheit sein. Wenn Kunden mehr Artikel pro Einkauf erwerben, kann dies darauf hindeuten, dass sie mit dem Angebot und dem Kundenservice zufrieden sind und dem Händler vertrauen.

  4. Profitabilität: Die Warenkorbgröße spielt auch eine Rolle bei der Profitabilität eines Händlers. Eine höhere Warenkorbgröße kann dazu beitragen, die Fixkosten pro Bestellung zu senken, insbesondere in Bereichen wie Versand, Verpackung und Zahlungsabwicklung. Dies kann die Rentabilität des Unternehmens insgesamt verbessern.

Um die Warenkorbgröße zu erhöhen, können Händler verschiedene Strategien anwenden, wie zum Beispiel:

  • Produktempfehlungen: Zeigen Sie ähnliche oder ergänzende Produkte auf Produktseiten oder im Warenkorb an, um Kunden zum Kauf weiterer Artikel zu ermutigen.
  • Mengenrabatte: Bieten Sie Preisnachlässe für den Kauf von mehreren Artikeln oder größeren Mengen an.
  • Bundle-Angebote: Kombinieren Sie komplementäre Produkte zu einem Paketpreis, um den Gesamtwert der Bestellung zu erhöhen.
  • Kostenloser Versand ab einem bestimmten Bestellwert: Ermutigen Sie Kunden, mehr Artikel zu kaufen, um die Versandkosten zu sparen.
  • Kundenbindungsprogramme: Belohnen Sie treue Kunden mit Rabatten, Gutscheinen oder anderen Vorteilen, die dazu beitragen, die Warenkorbgröße bei zukünftigen Einkäufen zu erhöhen.

Indem Einzelhändler und Online-Händler auf die Warenkorbgröße achten und Strategien zur Steigerung dieses Wertes umsetzen, können sie ihre Umsätze, Profitabilität und Kundenzufriedenheit verbessern.

Beispiel

Die Warenkorbgröße ist ein wichtiger Faktor für Händler, um den Erfolg ihres Geschäfts zu messen und ihre Umsätze zu maximieren. Ein Beispiel für die Optimierung der Warenkorbgröße kann wie folgt illustriert werden:

Ein Online-Händler für Mode- und Lifestyle-Produkte möchte die durchschnittliche Warenkorbgröße seiner Kunden erhöhen, um den Umsatz zu steigern. Aktuell beträgt die durchschnittliche Warenkorbgröße 60 Euro. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt der Händler eine Kombination aus verschiedenen Strategien ein:

  1. Produktempfehlungen: Der Händler zeigt personalisierte Produktempfehlungen auf der Produktseite und während des Checkout-Prozesses an. Diese Empfehlungen basieren auf den bisherigen Einkäufen und dem Surfverhalten der Kunden.

  2. Cross-Selling und Upselling: Der Händler nutzt Cross-Selling, indem er passende oder ergänzende Artikel zum aktuell ausgewählten Produkt anbietet, wie zum Beispiel Schuhe, die zum ausgewählten Kleid passen. Beim Upselling zeigt er höherwertige Alternativen oder zusätzliche Optionen an, wie beispielsweise ein Premium-Modell des ausgewählten Produkts oder eine Garantieverlängerung.

  3. Mengenrabatte und Bundle-Angebote: Der Händler bietet Mengenrabatte oder Bundle-Angebote an, bei denen Kunden beim Kauf mehrerer Produkte oder einer Produktkombination Geld sparen können. Zum Beispiel erhalten Kunden 15% Rabatt, wenn sie drei T-Shirts kaufen.

  4. Kostenlose Versandgrenze: Der Händler setzt eine Mindestbestellwertgrenze für kostenlosen Versand, zum Beispiel 75 Euro. Dadurch werden Kunden dazu angeregt, mehr Produkte in ihren Warenkorb zu legen, um die Versandkosten zu sparen.

  5. Treueprogramm: Der Händler führt ein Treueprogramm ein, bei dem Kunden Punkte für jeden Einkauf sammeln können. Diese Punkte können später gegen Rabatte oder kostenlose Produkte eingetauscht werden, was die Kunden dazu ermutigt, häufiger und mehr einzukaufen.

  6. Marketingmaßnahmen: Durch gezielte E-Mail- und Social-Media-Kampagnen informiert der Händler seine Kunden über aktuelle Angebote, neue Produkte und limitierte Editionen, um deren Interesse und Kaufbereitschaft zu erhöhen.

Durch die Anwendung dieser Strategien gelingt es dem Händler, die durchschnittliche Warenkorbgröße von 60 Euro auf 80 Euro zu erhöhen. Dies führt zu einer signifikanten Umsatzsteigerung und verbessert den Erfolg des Online-Geschäfts.


VersaCommerce kostenlos testen.