Cross-Retail, auch als Cross-Channel-Retailing oder Cross-Channel-Handel bezeichnet, ist eine Geschäftsstrategie, bei der Einzelhändler und Online-Händler verschiedene Verkaufs- und Marketingkanäle kombinieren, um Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten. Hierbei werden unterschiedliche Kanäle wie stationäre Geschäfte, E-Commerce-Plattformen, mobile Apps, soziale Medien und Kataloge miteinander verknüpft, um den Kunden ein einheitliches und konsistentes Markenerlebnis zu ermöglichen.

Die Bedeutung von Cross-Retail liegt in der Tatsache, dass der heutige Kunde in einer vernetzten Welt lebt und Einkaufsgewohnheiten sich verändert haben. Kunden möchten heute flexibel auf verschiedene Kanäle zugreifen können und dabei ein gleichbleibend hohes Servicelevel erwarten. Die folgenden Faktoren verdeutlichen die Wichtigkeit von Cross-Retail:

  1. Kundenbindung: Cross-Retail ermöglicht es Händlern, eine stärkere Kundenbindung aufzubauen, indem sie den Kunden ein nahtloses und personalisiertes Einkaufserlebnis bieten. Kunden, die verschiedene Kanäle nutzen, sind tendenziell loyaler und geben häufiger und mehr Geld aus als solche, die nur einen Kanal nutzen.

  2. Omnichannel-Marketing: Cross-Retail eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich des Omnichannel-Marketings. Händler können ihre Kunden besser segmentieren und gezielt ansprechen, indem sie relevante Marketingbotschaften über verschiedene Kanäle hinweg koordinieren.

  3. Verbesserter Kundenservice: Durch die Integration verschiedener Verkaufskanäle können Händler einen verbesserten Kundenservice bieten. Beispielsweise kann ein Kunde online einen Artikel reservieren und diesen dann im stationären Geschäft abholen (Click & Collect) oder eine Online-Bestellung in einer Filiale zurückgeben.

  4. Erhöhte Umsätze: Cross-Retail kann dazu beitragen, den Umsatz zu steigern, indem es Kunden den Zugang zu einer breiteren Produktpalette ermöglicht und ihnen zusätzliche Verkaufsanreize wie personalisierte Angebote, Rabatte und Treueprogramme bietet.

  5. Optimierung der Lagerhaltung und Logistik: Cross-Retail ermöglicht es Händlern, ihre Lagerhaltung und Logistik effizienter zu gestalten, indem sie die Bestands- und Lieferinformationen über alle Kanäle hinweg zentralisieren und optimieren.

  6. Wettbewerbsvorteil: Ein gut implementierter Cross-Retail-Ansatz kann Einzelhändlern einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Wettbewerbern verschaffen, die noch nicht auf diesen Trend reagiert haben, indem sie sich als kundenorientierte und innovative Unternehmen positionieren.

Insgesamt ist Cross-Retail eine zentrale Strategie für Einzelhändler und Online-Händler, um den sich ändernden Anforderungen und Erwartungen der heutigen Kunden gerecht zu werden. Durch die Verknüpfung verschiedener Verkaufs- und Marketingkanäle können Händler ein nahtloses und personalisiertes Einkaufserlebnis bieten, das zu einer stärkeren Kundenbindung, höheren Umsätzen und einem verbesserten Kundenservice beiträgt.

Beispiel

Cross-Retail bezeichnet die intelligente Verknüpfung verschiedener Vertriebskanäle, um Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten. Dieses Konzept ermöglicht es Händlern, ihre Präsenz sowohl im stationären Einzelhandel als auch im E-Commerce effektiv zu nutzen und Kunden auf verschiedenen Plattformen zu erreichen.

Ein Beispiel für Cross-Retail:

Ein Modehändler betreibt sowohl ein stationäres Geschäft als auch einen Online-Shop. Um seinen Kunden ein einheitliches Einkaufserlebnis zu bieten, verknüpft er beide Vertriebskanäle miteinander.

  1. Omnichannel-Marketing: Der Händler setzt auf Marketingmaßnahmen, die sowohl Offline- als auch Online-Kanäle einbeziehen. Zum Beispiel werden Printanzeigen, Plakate und Flyer mit QR-Codes versehen, die Kunden direkt zum Online-Shop führen. Gleichzeitig werden Online-Marketingaktionen wie E-Mail-Newsletter und Social-Media-Posts mit Angeboten und Aktionen erstellt, die auch in den Filialen erhältlich sind.

  2. Verfügbarkeitsprüfung: Die Kunden können online die Verfügbarkeit der gewünschten Produkte in der Filiale überprüfen. So wissen sie, ob ein Artikel in ihrer Größe und Farbe vor Ort verfügbar ist, bevor sie den Weg ins Geschäft antreten.

  3. Click & Collect: Kunden können online bestellte Produkte in der Filiale abholen. Dies spart Versandkosten und ermöglicht es ihnen, die Ware direkt vor Ort anzuprobieren und gegebenenfalls umzutauschen.

  4. Rückgabe und Umtausch: Egal ob im Laden gekauft oder online bestellt – Kunden können Artikel unkompliziert in der Filiale zurückgeben oder umtauschen. Das erleichtert den Rückgabeprozess und minimiert den Aufwand für den Kunden.

  5. Personalisierte Angebote: Durch das Sammeln von Kundendaten – etwa über ein Bonusprogramm oder einen personalisierten Account im Online-Shop – kann der Händler individuelle Angebote und Rabatte sowohl online als auch offline anbieten. So fühlen sich Kunden besser verstanden und sind eher bereit, weitere Einkäufe zu tätigen.

  6. Kundenservice: Der Händler stellt sicher, dass der Kundenservice kanalübergreifend funktioniert. Kunden können sowohl online als auch in der Filiale Fragen stellen und Hilfe erhalten. Dies schafft Vertrauen und Zufriedenheit bei den Kunden.

Dieses Cross-Retail-Beispiel zeigt, dass eine sinnvolle Verzahnung von stationärem Einzelhandel und E-Commerce Händlern dabei helfen kann, ihre Kunden besser zu erreichen, ihre Umsätze zu steigern und sich im Wettbewerb zu behaupten.


VersaCommerce kostenlos testen.