VersaCommerce Team
Unter den SaaS-Shopsystemen bietet VersaCommerce eine der flexibelsten Lösungen: In allen bestehenden Templates lässt sich das Design individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Wem das aber nicht genug ist: Alle Shopify-Themes sind mit VersaCommerce kompatibel
Wer heutzutage mit einem Shop durchstarten möchte, der muss sich zuerst mit verschiedenen E-Commerce-Systemen auseinandersetzen, diese dann auf einem Server installieren – der zuerst gekauft, beziehungsweise gemietet werden muss. Die Domains müssen bestellt werden und für das Aussehen sorgt eine Agentur. Schwups - ist man bei Ausgaben von mehreren tausend Euro. Zusätzlich schlagen diverse Plugins auch monatlich zu Buche. Natürlich, wer bereits Erfahrung im E-Commerce-Handel hat, weiß dass das auch besser geht. Mit Shop-Software aus der Cloud.
Am Beispiel VersaCommerce wollen wir zeigen, dass Shop-Software aus der Cloud mehr als nur ein Trend ist, und wo die Vorteile gegenüber den bereits bekannten Shop-Systemen ist.
Bei SaaS-Angeboten wird meistens pro Nutzer oder ein Fixpreis pro Monat bezahlt. Das hält nicht nur die Kosten überschaubar, denn Kosten wie zum Beispiel die Infrastuktur, Wartung sowie IT-Sicherheit ist bereits im Preis inbegriffen. Bei klassischen Systemen muss man sich bei diesen durchaus komplexen Themen entweder selbst beschäftigen, oder man beauftragt eine Agentur.
Ein jederzeit kündbarer Fixpreis pro Monat ist nicht nur transparent sondern auch ein überschaubares Risiko.
Wer schon mal ein Webshop-System installiert und vor allem konfiguriert hat, der weiß: Das ist kein Kinderspiel. SaaS-Systeme punkten hier mit einem einfachen Prozess, der meist nach wenigen Minuten einen verkaufsfähigen Shop bereitstellen kann.
Darüber hinaus, wartet der SaaS-Anbieter auch das System und spielt Updates ein – kostenlos. Ein Vorteil, den klassische Systeme nicht bieten können. Der Händler kann sich somit besser auf sein Kerngeschäft konzentrieren, ohne sich erst in IT-Probleme einlesen zu müssen.
Die klassischen Shop-Systeme sind heterogen. Entwickler arbeiten an Plugins und Erweiterungen, andere versuchen das Core-System, also die Software selbst zu verbessern, und wieder andere entwickeln an Themes und dem Design.
Durch das Zusammenarbeiten von verschiedenen Parteien entstehen die unterschiedlichsten Abhängigkeiten. Ein Nachteil, der nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern auch die Kosten erhöht.
SaaS-Systeme haben hier den Vorteil, dass sie von einer Firma entwickelt werden, inklusive Schnittstellen, die das System dort erweitern, wo sie auch erweitert werden dürfen. Das beschleunigt nicht nur die Implementierung von neuen Features, sondern minimiert auch Sicherheitsrisiken.
Wer bei klassichen E-Commerce-Systemen Hilfe benötigt hat drei Möglichkeiten: Foren zu durchwühlen, eine Agentur zu beauftragen, oder selbst herumzuprobieren.
Bei SaaS-Systemen kann man den offiziellen Support kontaktieren. Und wird im Idealfall zu den Entwicklern selbst durchgestellt.
Shop-Software als Dienstleistung zu mieten ist nicht nur einfach, sondern keine Investitions-Risiken. Moderne Systeme sind transparent und einfach zu erweitern beziheungsweise anzupassen. Darüber hinaus werden Sicherheitsrisiken minimiert und Fragen nach Server und Infrastktur stellt sich nicht, da die vom Shop benötigten Ressourcen automatisiert zur Verfügung gestellt werden.